Von Drogen, Kraftstoff und Shampoo: Die Geschichte der Drogerie

Ein altmodisches, grünes Schild, auf dem Drogerie steht

Worüber schreiben wir

Wer heute seinen Einkaufszettel für die Drogerie schreibt, hat wahrscheinlich Dinge darauf stehen wie Haarspray, Schuhcreme und Verdauungstee. Keine große Sache, oder? Aber wenn wir den Worten einmal Zeit geben, um ihre Wirkung zu entfalten, fällt auf: Das ist eine ganz schön eigenartige Mischung, die wir da für normal halten. Woher kommt das? Was ist eigentlich die Geschichte der Drogerie? Und: Hat sie etwa was mit Drogen zu tun?

Warum heißt es “Drogerie”?

Wenn man sich das Wort ‘Drogerie’ auf der Zunge zergehen lässt, erinnert es doch erschreckend an eine andere Bezeichnung für illegale Substanzen. Doch damit hat es eigentlich nur weit entfernt zu tun. Ursprünglich stammt das Wort nämlich aus dem Niederländischen.

Dort beschrieb das Wort droog eigentlich nur getrocknete Ware, zum Beispiel Gewürze und Tees. Diese wurden im 16. Jahrhundert sehr viel von den Niederlanden aus gehandelt, war das Land doch eine Kolonialmacht und hatte darum Zugang zu vielen exotischen Produkten. Jene Händler, die diese beliebten Trockenwaren verkauften, wurden darum Drogenhändler oder auch Drogist genannt.

Erst im 20. Jahrhundert erfuhr das Wort “Droge” seine Bedeutungsverschlechterung im Sinne von Sucht- bzw. Rauschmittel. Darum verwendet man für die Produkte einer Drogerie heutzutage eher Begriffe wie ‘Heilmittel’. Denn genau das waren und sind auch heute noch viele Tees und Gewürze im Endeffekt. Die “Drogerie” blieb aber als Verkaufsstätte im Sprachgebrauch unangetastet.

Von der mittelalterlichen Apotheke zur modernen Drogerie

Heutige Waren der Drogerien

Neben Heilmitteln (z.B. Tees, Tinkturen, Essenzen usw.) bieten Drogerien heutzutage vor allem Kosmetika und Wellness-Produkte. Dazu zählen zum Beispiel Körperpflegeprodukte, Parfums oder Make-Up. Doch auch die historisch dazugehörigen Artikel für Haus und Garten (z.B. Reiniger oder Kerzen) finden sich noch immer in den Regalen. Zudem zählen auch Reformprodukte und Nahrungsmittel zum Sortiment. Ob glutenfreie Nudeln oder Eisen-Tabletten – auch das findet sich in einer Drogerie. Diese bunte Vielfalt erklärt sich durch den historischen Ursprung des Geschäftes.

Die Geschichte der Drogerie

Auch wenn der Drogist in seinem Ursprung nur ein Händler war, fand sich der Aspekt der Heilung dennoch auch in seinem Berufsbild wieder. Die heutige Drogerie hat sich nämlich aus mittelalterlichen Arzneimittelhandlungen entwickelt. Denn auch diese brauchten die Rohstoffe, welche die Drogisten verkauften. Kein Wunder also, dass sich diese Händler ebenfalls mit den Möglichkeiten ihrer Produkte auseinandersetzten.

Sie stellten eigene Tees, Kräutermischungen, Zahnpasta, Cremes und Reinigungsmittel her, welche es nur bei ihnen zu kaufen gab – sozusagen die Prototypen der heutigen Hausmarken der großen Drogerieketten. Ebenfalls zum Sortiment gehörte eine Weile Kraftstoff für Automobile. Denn bevor es Tankstellen gab, kaufte man diesen ebenfalls in der Drogerie. Ein weiterer Geschäftszweig war die Fotografie. Denn als diese massentauglich wurde, hatten Drogerien alles Nötige für die Entwicklung der Filme parat.

Als sich jedoch langsam große Drogerie-Supermärkte mit Selbstbedienung anstelle der persönlichen Beratung etablierten, verdrängten sie peu-a-peu die kleinen Drogerie-Fachgeschäfte. Diese spezialisierten sich zunehmend auf bestimmte Bereiche, beispielsweise Parfümerien oder Reformhäuser.

Drogerien in der Welt

Tatsächlich ist das Konzept der deutschen Drogerie in kaum einem anderen Land in dieser Form bekannt. Denn meist sind dort auch “echte” Arzneimittel zu bekommen (so zum Beispiel in Österreich). Die strikte Trennung zwischen Apotheke und Drogerie, wie sie in Deutschland normal ist, findet sich sonst nahezu nirgendwo. In Ländern wie zum Beispiel den USA oder Großbritannien werden sogar alle Produkte – egal ob verschreibungspflichtige Medikamente, Heilmittel oder Kosmetika – in ein und demselben Geschäft (Drugstore) angeboten.

Quellen

www.wikipedia.org/wiki/Drogerie
www.blog.supertext.ch/…/weshalb-ein-drogist-mit-drogen-handelt/
www.wikipedia.org/wiki/Droge_(Pharmazie)
www.drogerie-ellinger.at/…/geschichte-der-drogerie-allgemein/

Teile diesen Beitrag auf

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert